Ich, Janin Mohlau-Haun (M.Sc. Psychologie), bin Psychologische
Psychotherapeutin. Seit Januar 2020 praktiziere ich in der Bornstraße 4, in Eisenach.
Als Psychotherapeutin biete ich tiefenpsychologisch fundierte Einzelpsychotherapie an und behandele
Patienten der gesetzlichen Krankenkassen und Privatpatienten.
Wenn Sie psychologische Unterstützung benötigen, bzw. eine psychotherapeutische Behandlung in Betracht
ziehen, kontaktieren Sie mich während der
Telefonsprechzeiten und wir vereinbaren einen Termin.
Sollten Sie über eine psychotherapeutische Behandlung nachdenken, so ist ein Termin für eine Sprechstunde der erste Schritt. Gern können Sie sich dazu in meiner Praxis anmelden. Die Sprechstunde dient vor allem dazu, mich und mein therapeutisches Angebot kennenzulernen. So bekommen Sie einen Eindruck, ob eine vertrauensvolle gemeinsame Arbeit möglich ist. Am Ende der Sprechstunde entscheiden wir gemeinsam über einen möglichen Therapiebeginn.
In der ersten Phase der Therapie ist es notwendig, anamnestische Informationen zu sammeln, sich über die Ziele der Therapie klarer zu werden, gemeinsam die Behandlung zu planen. Auch wird es notwendig, körperliche Ursachen für psychische Beschwerden abzuklären. Ein Besuch beim (Haus-)Arzt und die Erstellung eines Konsiliarberichtes wird vor Therapiebeginn notwendig, vor allem um körperliche Ursachen abzuklären.
Bei einer begrenzten Problematik kann dann eine Kurzzeittherapie (meist 24 Sitzungen, ca. ½ Jahr) angezeigt sein. Bei Bedarf kann diese in eine Langzeittherapie umgewandelt werden (ca. 60 Sitzungen, ca. 1 ½ Jahre). Im Höchstfall können bis zu 100 Sitzungen erfolgen.
Bei privat Versicherten und Beihilfeberechtigten ist die Anzahl der psychotherapeutischen Sitzungen individuell vertraglich geregelt. Bitte kontaktieren Sie Ihre Versicherung bzw. Beihilfestelle direkt. Erfragen Sie Ihre Vertragsbedingungen und lassen Sie sich erklären, was zur Beantragung der Kostenübernahme (Formblätter, Anträge u.s.w.) Ihrer Behandlung nötig ist.
Ziel von Psychotherapie ist es, Linderung von Beschwerden zu erreichen und das Risiko von erneuten Krankheitsphasen zu reduzieren.
Als tiefenpsychologisch fundiert arbeitende Psychotherapeutin liegt die Bearbeitung aktuell wirksamer innerer, unbewusster Konflikte im Mittelpunkt der Behandlung. Häufig stehen Beschwerden, psychische Symptome oder Probleme in Zusammenhang mit unbewussten psychischen Vorgängen oder verdrängten Erfahrungen / Erlebnissen, welche sich in aktuellen Themen wiederfinden und Beschwerden oder Leid verursachen.
Dabei spielt die ausführliche Bearbeitung der Ursachen in den tiefenpsychologisch fundierten Verfahren weniger eine Rolle. Vielmehr bilden das Bewusstmachen der Konflikte, das eigene Erleben, das eigene Verhalten und die eigenen Motive den Kern der Therapie.
Nicht in jedem Fall von psychischen Belastungen ist eine Psychotherapie notwendig. Bei Krisen, in schwierigen Lebenssituationen, bei Entscheidungsprozessen, oder Problemen etc., kann eine kurzfristige Beratung sinnvoll und ausreichend sein. Das beratende Gespräch kann helfen aktuelle Probleme zu ordnen, Lösungswege zu finden, zu unterstützen. Im Gegensatz zur Psychotherapie ist es eher kurzfristig begleitend angelegt.
Ich bin ausgebildet in der Behandlung von
psychischen
Störungen nach ICD 10.
Schwerpunkte liegen unter anderem in der Behandlung von:
Die Abrechnung für gesetzlich Versicherte richtet sich nach dem „Einheitlichen Bewertungmaßstab“ (EBM). Die
Abrechnung privat versicherter Klienten oder Selbstzahler richtet sich nach der „Gebührenordnung für
Psychologische Psychotherapeuten“ (GOP).
Die Abrechnung erfolgt über die gesetzliche Krankenversicherung. Die Beantragung der Therapie erfolgt in Zusammenarbeit zwischen Patienten und Therapeutin.
Privatpatienten sollten sich unbedingt vor Beginn der Therapie mit Ihrer Krankenversicherung in Verbindung setzen. Dort bekommen Sie genaue Informationen zu Ihrem Tarif. Erfragen Sie bitte, welche Antragsformalitäten für eine psychotherapeutische Behandlung nötig sind. Beim Ausfüllen geforderter Formulare bin ich Ihnen behilflich.
In kurzfristigen Krisensituationen, Lebenskrisen oder bei anstehenden schwerwiegenden Entscheidungen, kann manchmal der der Wunsch nach professioneller Unterstützung wachsen. Sinnvoll, nachhaltig und hilfreich können dann einzelne therapeutische oder beratende Sitzungen auf Selbstzahler-Basis sein. Auch hier orientiert sich mein Honorar an der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Die zu erwartenden Kosten und Dauer einer solchen Begleitung können wir gern in einem Vorgespräch klären. Kontaktieren Sie mich gern.
Donnerstag: 16:30-20:00 Uhr
Sie finden meine Praxis in der Bornstraße 4, 99817 Eisenach im Dachgeschoss (kein Fahrstuhl).
Termine in meiner Praxis erhalten Sie nach telefonischer Voranmeldung.
Bitte beachten Sie, dass die Terminvergabe telefonisch - ausschließlich während meiner Telefonsprechzeiten - stattfindet. Bitte haben Sie Verständnis, dass ich Rückrufanfragen außerhalb der Telefonsprechstunde (Anrufbeantworter) - aus Zeitgründen - nicht beantworten kann.
Wichtig: Bitte wenden Sie sich persönlich an mich. Eine Terminvergabe über Dritte kann nicht erfolgen.